previous arrow
next arrow
Slider

Feste Zahnspange
Effiziente Zahnkorrektur für Jugendliche und Erwachsene

Um schiefe Zähne im bleibenden Gebiss zu korrigieren, ist im Rahmen der Kieferorthopädie eine feste Zahnspange meist die beste, oftmals sogar die einzige Möglichkeit. Für die Korrektur einer Kieferfehlstellung ist die feste Zahnspange hingegen in der Regel nicht geeignet: Die Kieferregulierung erfolgt idealerweise bereits im Kindesalter über herausnehmbare Zahnspangen.

Inhaltsverzeichnis

» Wie funktioniert eine feste Zahnspange?
» Wie ist der Behandlungsablauf?
» Arten von Zahnspangen
» Vor- und Nachteile
» Was ist bei der Pflege zu beachten?
» Worauf achten beim Essen?
» Anfallende Kosten

Wie funktioniert eine feste Zahnspange?

Feste Zahnspangen können nur an den bleibenden Zähnen angebracht werden. Sie kommen also auch für die Behandlung von schiefen Zähnen bei Erwachsenen zum Einsatz.

Das grundlegende Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie effizient: Halteklammern bzw. Brackets (englisch) werden auf die Zähne geklebt und über einen gespannten Drahtbogen verbunden, wodurch die notwendigen Zug- und Druckkräfte auf die Zähne einwirken.

In diese Grundkonstruktion können Metallbänder an bestimmten Backenzähnen, die als stützende Pfeiler dienen, sowie Federn und zwischen Zähnen des Ober- und Unterkiefers gespannte Gummizüge (Multiband-Zahnspange) integriert werden, um die gewünschte Kräfteverteilung zu erreichen. Wenn die Zahnspange fest ist, können nicht nur die sichtbaren Zahnkronen, sondern sogar die Zahnwurzeln bewegt werden.

Feste Zahnspange: Behandlungsablauf

Nach dem Kleben der Brackets und dem Einspannen des Drahtes können einige Tage lang leichte Schmerzen durch die neu einwirkenden Kräfte entstehen. Bei den meisten Modellen wird etwa alle vier Wochen durch den Kieferorthopäden nachjustiert, wobei jeder einzelne Zahn gezielt in Bewegung gesetzt werden kann. Auch nach diesen Anpassungen kann die Zahnklammer einige Tage lang leichte Schmerzen verursachen.

In der Regel nimmt die Zahnkorrektur einige Jahre in Anspruch und erfordert eine teils ebenso lange, aber wenig aufwändige Nachbehandlung, um die neu ausgerichteten Zahnreihen dauerhaft zu stabilisieren. Hierfür werden vor allem Retainer (von innen angeklebte Drähte) und herausnehmbare Schienen bzw. lose Zahnspangen für die nächtliche Nutzung verwendet.

Feste Zahnspangen: Arten

Die festsitzende Zahnspange gibt es in zahlreichen Varianten, die individuell angepasst werden.

Klassischerweise besteht die feste Zahnspange aus Metall, mittlerweile gibt es auch Modelle aus keramischen Materialien und Kunststoffen. Eine feste Zahnspange muss heutzutage keine ästhetische Beeinträchtigung mehr sein. Es gibt unauffällige durchsichtige oder zahnfarbene und sogar bunte Varianten, die als schmückendes Accessoire wahrgenommen werden. Eine weitere optisch unauffällige Variante ist es, die feste Zahnspange von innen anzubringen (Lingualtechnik).

Wenn die feste Zahnspange aus Metall besteht, handelt es sich meist um Titan (Titanlegierungen) oder Edelstahl. Die Kostendeckung durch die Krankenkasse ist bei der festsitzenden Zahnspange aus Metall am umfangreichsten. Für eine optisch möglichst unauffällige, dafür aber kostspieligere feste Zahnspange eignen sich vor allem zahnfarbene Keramik (Oberkiefer) und transparenter Kunststoff. Die weniger robuste, transparente feste Zahnspange gibt es auch mit Metallösen, durch die der Draht sicher geführt werden kann.

Selbstligierende Brackets

Bei dieser Variante können die Kräfte über einen speziellen Schiebeverschlussmechanismus verteilt werden, wodurch sich die Flexibilität erhöht und mit sanfteren Kräften ein schnellerer Erfolg erzielt werden kann.

Die innenliegende Zahnspange (Lingualtechnik)

Wenn die Zahnspange von innen an der Rückseite der Zähne angebracht wird, fällt sie kaum auf. Diese linguale (zungenseitige) Zahnspange kann allerdings beim Sprechen stören und erfordert das Erlernen spezifischer Bewegungsmuster bei der Zahnpflege. Überdies bedeutet die innenliegende Zahnspange mehr Arbeitsaufwand für den Kieferorthopäden und führt daher zu höheren Kosten. Sehr ausgeprägte Fehlstellungen der Zähne lassen sich mit der Lingualtechnik außerdem meist nicht regulieren.

Vor- und Nachteile fester Zahnspangen

Vorteile

Ein großer Vorteil von festen Zahnspangen ist, dass sie unabhängig von der Disziplin des Trägers funktionieren. Sie befinden sich Tag und Nacht im Mund und müssen lediglich in regelmäßigen Abständen vom Kieferorthopäden nachjustiert werden. Ein Verlieren der Zahnspange oder ein nicht-einhalten der nötigen Tragedauer sind somit nicht möglich und ein Erfolg der Behandlung ist garantiert.

Nachteile

Die Fixierung im Mund ist einerseits ein Vorteil, bringt aber auch Nachteile mit sich. Die gründliche Pflege von Zähnen und Spange gestaltete sich bei einem herausnehmbaren Modell ungleich einfacher. Die feste Zahnspange erfordert ein gesteigertes Maß an Gründlichkeit bei der häuslichen Mundhygiene.

Zahn- und Spangenpflege

Tag für Tag gründlich die feste Zahnspange reinigen – wer keine Karies oder Parodontitis während der Behandlungsdauer riskieren möchte, sollte dies unbedingt beherzigen. Denn zwischen den feinen Konstruktionsteilen können sich schnell Speisereste ansammeln. Um auch überall sorgfältig die feste Zahnspange reinigen zu können, gibt es spezielle Bürsten.

Essen mit fester Zahnspange

Auch bei der Nahrungsaufnahme ist einiges zu beachten. Mit etwas Routine braucht man jedoch auf die meisten Gerichte nicht zu verzichten. Gemieden werden sollten vor allem sehr harte Lebensmittel wie Nüsse und sehr klebrige Speisen wie Lakritz. Auch ein knackiger Apfel kann beim Abbeißen bereits Schäden an Brackets oder Draht verursachen. Dies ist aber leicht vermeidbar: Schneiden Sie harte Speisen einfach in mundgerechte Stücke und kauen Sie mit den Backenzähnen.

Wie hoch sind die Kosten?

Was eine festsitzende Zahnspange kosten wird, hängt unter anderem vom Ausmaß der Zahnregulierung, dem verwendeten Material, der Konstruktionsart, dem Alter während des Behandlungsbeginns, der Behandlungsdauer und nicht zuletzt von der Art der Krankenversicherung ab.

Pauschale Aussagen darüber, was eine feste Zahnspange kostet, sind nicht möglich: Von einer vollen Kostenübernahme vor dem 18. Lebensjahr bis zu fünfstelligen Beträgen für eine optisch anspruchsvolle, feste Klammer für Erwachsene ist die Bandbreite der Kosten immens.

Fragen Sie daher vor der Behandlung unbedingt Ihren Kieferorthopäden bzw. anschließend auch Ihre Krankenversicherung, wie viel die feste Zahnspange kosten wird.

5.0 von 5 Sternen. 2 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie haben bereits abgestimmt!
Zuletzt aktualisiert am: 03.08.2023
Jetzt Spezialisten finden

Hier finden Sie spezialisierte Zahnärzte für das Thema "Feste Zahnspange" aus ganz Deutschland − auch in Ihrer Nähe!

MODERNE ZAHNMEDIZIN
EXZELLENT UND ERSCHWINGLICH