previous arrow
next arrow
Slider

Kunststofffüllungen
Composite-Füllungen

Kunststofffüllungen, auch Composite-Füllungen genannt, sind metallfreie und zahnfarbene Füllungen, die bei kariösen Defekten vor allem im Front- und Seitenzahnbereich angewendet werden.

Inhaltsverzeichnis

» Wann werden Kunststofffüllungen eingesetzt?
» Kostenübernahme
» Haltbarkeit der Füllungen
» Kunststoff oder Keramik?

Wann kommen Füllungen aus Kunststoff zum Einsatz?

Eine Kunststofffüllung kommt besonders im Sichtbereich der Zähne zum Einsatz. Sie sind eine sinnvolle Alternative zu Amalgamfüllungen, da sie zum einen höhere ästhetische Ansprüche erfüllen und zum anderen deutlich verträglicher sind als das quecksilberhaltige Amalgam, das zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann.

Eingesetzt werden Kunststofffüllungen bei kleinen und mittleren Kariesdefekten an der Zahnsubstanz. Sie werden Schicht für Schicht in das Loch im Zahn eingebracht und mit speziellem UV-Licht ausgehärtet.

Aufgrund ihrer zahnfarbenen und beständigen Eigenschaften eignet sich die Kunststofffüllung für den Front- und Seitenzahnbereich, da sie in der Regel nicht vom natürlichen Zahn zu unterscheiden und zudem sofort nach der Behandlung belastbar ist. Die übliche Wartezeit von etwa 2 Stunden entfällt, das heißt, der Patient kann nach dem Verlassen der Praxis gleich wieder essen.

Kosten für Kunststofffüllungen

Im Vergleich zu Amalgamfüllungen müssen die Kosten für Kunststofffüllungen von den Patienten zum Großteil selbst getragen werden, da sie nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen zählen. Die Höhe der Kosten hängen von der Größe der Füllungen ab. Die Mehrkosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur im Falle einer nachgewiesenen Amalgamallergie übernommen.

Haltbarkeit von Kunststofffüllungen

Die Haltbarkeit einer Füllung aus Kunststoff beträgt in der Regel 10 – 15 Jahre. Je größer die Füllung ausfällt, desto geringer ist jedoch die Haltbarkeit. Aus diesem Grund sollten bei größeren kariösen Defekten Inlays oder keramische Füllungen in Betracht gezogen werden.

Kunststoff oder Keramik?

Ob Ihr Zahnarzt eine Füllung aus Kunststoff oder aus Keramik empfiehlt, hängt unter anderem mit der Größe des kariösen Defektes am Zahn zusammen. Jedoch gibt es weitere Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.

Eine Füllung aus Keramik ist besonders langlebig und zudem abriebfest. Außerdem bietet Keramik eine bessere Mundhygiene, da sich auf der glatten Oberfläche weniger Bakterien ansiedeln können als beispielsweise auf einer Füllung aus Kunststoff.

Kunststoff als Zahnfüllung bietet hingegen einen großen Kostenvorteil, da die Füllung formbar in den Zahn eingebracht und erst dort ausgehärtet wird. Somit entfallen die Laborkosten, die für anderen Zahnersatz berechnet werden.

Welches Material für den individuellen Fall am besten ist, sollten Zahnarzt und Patient daher gemeinsam entscheiden.

4.6 von 5 Sternen. 5 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie haben bereits abgestimmt!
Zuletzt aktualisiert am: 14.07.2023
Jetzt Spezialisten finden

Hier finden Sie spezialisierte Zahnärzte für das Thema "Kariesbehandlung ohne Bohren" aus ganz Deutschland − auch in Ihrer Nähe!

Experten-Sprechstunde
Dr. Elham Majdani über:

Ganzheitliche Zahnmedizin

Elham Majdani
Dr. Elham Majdani über:

Ganzheitliche Zahnmedizin

Die ganzheitliche Zahnmedizin schließt Zusammenhänge zwischen der Zahngesundheit und Erkrankungen des gesamten Organismus‘. Bespielweise kann die Ursache für Migräne, Allergien, Rückenschmerzen und viele andere Beschwerden in der Erkrankung der Zähne oder des Zahnfleisches liegen. Dr. Elham Majdani, Zahnärztin aus Berlin (Charlottenburg), beantwortet in dieser Expertensprechstunde Fragen von Patienten zum Thema „Ganzheitliche Zahnmedizin“.

Lesen Sie den kompletten Beitrag

MODERNE ZAHNMEDIZIN
EXZELLENT UND ERSCHWINGLICH